schmachbeladen
schmachbeladen (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
schmachbeladen | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:schmachbeladen |
Worttrennung:
- schmach·be·la·den, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈʃmaːxbəˌlaːdn̩]
- Hörbeispiele: schmachbeladen (Info)
Bedeutungen:
- [1] gehoben: sehr erniedrigt, in seiner Würde stark herabgesetzt, in seinem Stolz sehr verletzt, Schande auf sich geladen habend
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Substantiv Schmach und dem Adjektiv beladen
Synonyme:
- [1] schmachbedeckt
Beispiele:
- [1] „Der Wille der Fürstin siegte, der Henker waltete seines Amtes und Dietlieb’s Weib und Kinder wurden schmachbeladen aus den Thoren der Stadt gejagt, den Diamant jedoch hatte man nicht wieder gefunden.“[1]
Übersetzungen
[1] sehr erniedrigt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schmachbeladen“
- [1] Duden online „schmachbeladen“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schmachbeladen“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.