schmadern

schmadern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichschmadere
duschmaderst
er, sie, esschmadert
Präteritum ichschmaderte
Konjunktiv II ichschmaderte
Imperativ Singularschmadere!
Pluralschmadert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geschmadert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schmadern

Worttrennung:

schma·dern, Präteritum: schma·der·te, Partizip II: ge·schma·dert

Aussprache:

IPA: [ˈʃmaːdɐn]
Hörbeispiele:  schmadern (Info)
Reime: -aːdɐn

Bedeutungen:

[1] veraltet: schlecht schreiben (schmieren)

Herkunft:

Bei Krünitz findet sich der Hinweis, dass schmadern möglicherweise das Geräusch des schnellen Schreibens nachahmt oder aber ein Intensivum zum veralteten Verb schmaden (besudeln, beschmutzen) sein könnte.[1] Inwieweit diese Angaben verlässlich sind, lässt sich nicht sagen.

Beispiele:

[1] „Von Verträgligkeit/ von Vergnügung oder Gnugan den allgemeinen Christlichen Symbolis hat nan gepladert und geschmadert alle Bücher voll/biß sie die Leute zu ihrer Sect lockten.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „schmadern
[1] D. Johann Georg Krünitz: Oekonomische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft in alphabetischer Ordnung. 242 Bände, 1773–1858, Stichwort „Schmadern“.

Quellen:

  1. D. Johann Georg Krünitz: Oekonomische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft in alphabetischer Ordnung. 242 Bände, 1773–1858, Stichwort „Schmadern“.
  2. Calixtinischer Gewissens-Wurm. Abgerufen am 31. Oktober 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: ramschend
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.