schnörkeln

schnörkeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichschnörkele
duschnörkelst
er, sie, esschnörkelt
Präteritum ichschnörkelte
Konjunktiv II ichschnörkelte
Imperativ Singularschnörkel!
schnörkele!
Pluralschnörkelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geschnörkelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schnörkeln

Worttrennung:

schnör·keln, Präteritum: schnör·kel·te, Partizip II: ge·schnör·kelt

Aussprache:

IPA: [ˈʃnœʁkl̩n]
Hörbeispiele:  schnörkeln (Info)

Bedeutungen:

[1] mit runden, geschwungenen, auch schneckenförmigen Verzierungen (Schnörkeln) versehen oder auf eine gewundene, schnörkelige Art und Weise verlaufen/geformt sein

Herkunft:

vom Substantiv Schnörkel

Sinnverwandte Wörter:

[1] schrauben, schwingen, verzieren, winden

Unterbegriffe:

[1] verschnörkeln

Beispiele:

[1] „Der Gürtel beginnt im Norden an der heutigen Gürtelbrücke am Donaukanal, verläuft in seinem westlichen Teil ziemlich genau in Südrichtung vorbei am Westbahnhof, dann schnörkelt er ein wenig, läuft noch einmal ein gerades Stück bis zur Südbahnstrecke.“[1]
[1] „Sie ist aus schwarzem Lackleder und mit Silber bemalt und an jeder Ecke wie ein Farn geschnörkelt.[2]
[1] Sie verwendeten solch eine geschraubte und geschnörkelte Sprache, dass die Unterhaltung sehr gekünstelt klang.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] geschnörkelte Sprache

Wortbildungen:

Schnörkelei

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schnörkeln
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „schnörkeln
[1] Duden online „schnörkeln

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: schnorcheln
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.