schnieseln

schnieseln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich
du
esschnieselt
Präteritum esschnieselte
Konjunktiv II esschnieselte
Imperativ Singular
Plural
PerfektPartizip IIHilfsverb
geschnieselt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schnieseln

Worttrennung:

schnie·seln, Präteritum: schnie·sel·te, Partizip II: ge·schnie·selt

Aussprache:

IPA: [ˈʃniːzl̩n]
Hörbeispiele:  schnieseln (Info)
Reime: -iːzl̩n

Bedeutungen:

[1] leicht schneien

Herkunft:

Kofferwort aus Schnee und nieseln

Beispiele:

[1] „Es kam anders, denn am nächsten Morgen schloss die Moderatorin wieder, und diesmal überhaupt nicht mehr zögernd, sondern ganz selbstverständlich den Wetterbericht mit dem kurzen knappen Satz ab: ‚Es wird schnieseln.“[1]
[1] "Ein Beispiel: Im Spätherbst, wenn der Himmel grau und trüb ist und erste Schneeflöckchen durch die Lüfte treiben, einfach mal zu sagen: „Mensch, jetzt schnieselt das schon wieder“ und zack, ein neues Wort, das vielleicht in 50 Jahren im Duden steht, weil bisher keiner gemerkt hat, wie dringend wir diesen Begriff eigentlich nötig haben."[2]
[1] „Vereinzelt glaubten wir sogar Schneeflocken erkennen zu können – sogenanntes ‚Schnieseln‘ – ein Grund mehr unsere Fahrt schnellstens fortzusetzen.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] enzyklo.de – Enzyklopädie Online „schnieseln

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Inselchens
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.