schoenus

schoenus (Latein)

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ schoenus schoenī
Genitiv schoenī schoenōrum
Dativ schoenō schoenīs
Akkusativ schoenum schoenōs
Vokativ schoene schoenī
Ablativ schoenō schoenīs

Worttrennung:

schoe·nus, Genitiv: schoe·ni

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Botanik: Binse, Schmeele; meist: Kamelgras
[2] übertragen: Binsensalbe, eine wohlriechende Salbe, mit der sich Dirnen salbten
[3] Metrologie: persisches oder ägyptisches Längenmaß zwischen 30 und 40 Stadien

Herkunft:

von altgriechisch σχοῖνος (schoinos)  grc „die Binse[1]

Synonyme:

[1] iuncus

Beispiele:

[1]
[2] „turba est nunc apud aram. an te ibi vis inter istas vorsarier / prosedas, pistorum amicas, reginas alicarias, / miseras schoeno delibutas servilicolas sordidas, / quae tibi olant stabulum statumque, sellam et sessibulum / quas adeo hau quisquam umquam liber tetigit neque duxit domum, / servolorum sordidulorum scorta diobolaria?“ (Plaut. Poen. 265–270)[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „schoenus“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 2525.

Quellen:

  1. nach: Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „schoenus“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 2525.
  2. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus II: Miles Gloriosus, Mostellaria, Persa, Poenulus, Pseudolus, Rudens, Stichus, Trinummus, Truculentus, Vidularia, Fragmenta, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat), Poenulus, Vers 265–270.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.