schokoladenbraun

schokoladenbraun (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
schokoladenbraun
Alle weiteren Formen: Flexion:schokoladenbraun

Worttrennung:

scho·ko·la·den·braun, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ʃokoˈlaːdn̩ˌbʁaʊ̯n]
Hörbeispiele:  schokoladenbraun (Info)

Bedeutungen:

[1] in einem an Schokolade erinnernden Braunton

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Substantiv Schokolade und dem Adjektiv braun mit dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

[1] braun

Beispiele:

[1] „Aber als er sich seine schokoladenbraune Krawatte band und seinen beigefarbenen Anzug zuknöpfte, ertappte er sich dabei, wie seine Aufmerksamkeit wieder zu den Kupferkügelchen zurückwanderte.“[1]
[1] „Soweit ich mich erinnere, haben wir Buddys Zimmer tapeziert, als er drei oder vier Jahre alt war. Eine Tapete mit lassoschwingenden Cowboys, dazwischen Kakteen, der Hintergrund schokoladenbraun, da sieht man den Schmutz nicht so schnell.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schokoladenbraun
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „schokoladenbraun
[1] Duden online „schokoladenbraun
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalschokoladenbraun

Quellen:

  1. Carlton Mellick III: Einfache Maschinen. In: Der Baby-Jesus-Anal-Plug. Festa, Leipzig 2012, ISBN 978-3-86552-123-1, Seite 175
  2. Chuck Palahniuk: Das Kainsmal. Goldmann, München 2007, ISBN 978-3-442-54632-9, Seite 37.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.