schriftstellern

schriftstellern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichschriftstellere
duschriftstellerst
er, sie, esschriftstellert
Präteritum ichschriftstellerte
Konjunktiv II ichschriftstellerte
Imperativ Singularschriftsteller!
schriftstellere!
Pluralschriftstellert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geschriftstellert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schriftstellern

Worttrennung:

schrift·stel·lern, Präteritum: schrift·stel·ler·te, Partizip II: ge·schrift·stel·lert

Aussprache:

IPA: [ˈʃʁɪftˌʃtɛlɐn]
Hörbeispiele:  schriftstellern (Info)

Bedeutungen:

[1] (als oder so wie ein Schriftsteller) Texte verfassen und Bücher schreiben

Herkunft:

vom Substantiv Schriftsteller

Sinnverwandte Wörter:

[1] dichten, reimen, schreiben, texten, verfassen

Beispiele:

[1] „Oder ist sie für ihn interessant, weil sie schriftstellert, oder weil sie schauspielert, oder weil sie Beziehungen zur niederländischen Theaterwelt zu haben scheint?“[1]
[1] „Auch schriftstellerte ich. Um die Zeit totzuschlagen, schrieb ich kleine Schilderungen aus dem Leben von Paris und schickte sie aufs Geratewohl an Schweizer Blätter.“[2]
[1] „Patient schriftstellerte viel. Unter anderem schrieb er Abhandlungen.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] heimlich, ein wenig, in der Freizeit schriftstellern

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schriftstellern
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „schriftstellern
[*] The Free Dictionary „schriftstellern
[1] Duden online „schriftstellern

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.