schuldbeladen
schuldbeladen (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
schuldbeladen | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:schuldbeladen |
Worttrennung:
- schuld·be·la·den, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈʃʊltbəˌlaːdn̩]
- Hörbeispiele: schuldbeladen (Info)
Bedeutungen:
- [1] große Schuld auf sich geladen habend
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Substantiv Schuld und dem Adjektiv beladen
Beispiele:
- [1] „Ferris’ Stimme war kaum mehr als ein bitteres, schuldbeladenes Flüstern.“[1]
- [1] „Und während ich in meiner schuldbeladenen Qual zittere, panisch darauf bedacht, die Stadt zu retten, deren Bedrohung mit jedem Augenblick anwächst, und vergeblich versuche, diesen unnatürlichen Traum von einem Haus aus Stein und Ziegel südlich eines finsteren Sumpfes und eines Friedhofs auf einem flachen kleinen Hügel abzuschütteln, grinst böse und ungeheuerlich der Polarstern aus dem schwarzen Himmelsabgrund hernieder und zwinkert scheußlich wie ein irres, wachsames Auge, das eine Botschaft zu übermitteln trachtet, sich jedoch an nichts erinnert als daran, dass es einst eine Botschaft zu übermitteln hatte.“[2]
Übersetzungen
[1] große Schuld auf sich geladen habend
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schuldbeladen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „schuldbeladen“
- [1] Duden online „schuldbeladen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schuldbeladen“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.