schwülstig
schwülstig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
schwülstig | schwülstiger | am schwülstigsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:schwülstig |
Nebenformen:
- schwulstig
Worttrennung:
- schwüls·tig, Komparativ: schwüls·ti·ger, Superlativ: am schwüls·tigs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʃvʏlstɪç], [ˈʃvʏlstɪk]
- Hörbeispiele: schwülstig (Info), schwülstig (Info)
Bedeutungen:
- [1] übermäßig stark verziert, übertrieben feierlich
- [2] selten: geschwollen, aufgedunsen
Herkunft:
- im 16. Jahrhundert zu Schwulst[1]
Beispiele:
- [1] „Ihre Lektüre besteht aus einer vergilbten Zeitung, die in schwülstigen Worten »Unsere koloniale Expansion« preist.“[2]
- [2]
Übersetzungen
[1] übermäßig stark verziert, übertrieben feierlich
|
[2] selten: geschwollen, aufgedunsen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schwülstig“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schwülstig“
- [1] The Free Dictionary „schwülstig“
- [1] Duden online „schwülstig“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „schwülstig“ auf wissen.de
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schwülstig“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schwülstig“
- ↑ Sven Lindqvist: Rottet die Bestien aus!. Eine Reise auf den Spuren des europäischen Völkermords. Alexander, Berlin 2023, ISBN 978-3-89581-598-0, Seite 31 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.