schwerbewaffnet
schwerbewaffnet (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
schwerbewaffnet | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:schwerbewaffnet |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- schwer·be·waff·net, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈʃveːɐ̯bəˌvafnət]
- Hörbeispiele: schwerbewaffnet (Info)
Bedeutungen:
- [1] mit zahlreichen Waffen ausgestattet, über eine Vielzahl von (großkalibrigen) Waffen verfügend
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Adjektiven schwer und bewaffnet
Beispiele:
- [1] „Bis 1992 waren die einzigen Israeli, die ich traf, die schwerbewaffneten Soldaten, die mich kontrollierten, wenn ich die Grenze überqueren oder auch nur von Stadt zu Stadt fahren wollte.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „schwer bewaffnet“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schwerbewaffnet“
- [1] Duden online „schwer bewaffnet, schwerbewaffnet“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schwerbewaffnet“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „schwerbewaffnet“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „schwerbewaffnet“ auf wissen.de
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1 , Seite 1584, Stichwort „schwer bewaffnet, schwerbewaffnet“
Quellen:
- ↑ Daniel Haufler: „Wir haben keinen anderen Platz“. In: Zeit Online. Nummer 23/1996, 31. Mai 1996, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. Juli 2018).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.