schwerhörig
schwerhörig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
schwerhörig | schwerhöriger | am schwerhörigsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:schwerhörig |
Worttrennung:
- schwer·hö·rig, Komparativ: schwer·hö·ri·ger, Superlativ: am schwer·hö·rigs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʃveːɐ̯ˌhøːʁɪç], [ˈʃveːɐ̯ˌhøːʁɪk]
- Hörbeispiele: schwerhörig (Info), schwerhörig (Info)
Bedeutungen:
- [1] Medizin: nur schwer hören könnend
- [2] nur schwer hören wollend, kein Gehör schenkend
Beispiele:
- [1] „Das bereits Mitte der 50er Jahre fertiggestellte Manuskript wurde nach Angaben des verantwortlichen Verlags HarperCollins in einem Schließfach entdeckt, die Umstände sind unklar. Befürchtungen wurden laut, dass die zuletzt schwerhörige und blinde Lee manipuliert worden sein könnte, um ihre Zustimmung zur Veröffentlichung des Buches zu erhalten.“[1]
- [2] Bist du schwerhörig, ich habe gesagt mach eine Pause und nicht geh nach Hause.
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] Medizin: nur schwer hören könnend
|
[2] nur schwer hören wollend, kein Gehör schenkend
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schwerhörig“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schwerhörig“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schwerhörig“
- [1] The Free Dictionary „schwerhörig“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „schwerhörig“
- [1, 2] Duden online „schwerhörig“
Quellen:
- ↑ Die Zeit, 19.02.2016; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schwerhörig“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.