seilhopsen

seilspringen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichhopse seil
duhopst seil
er, sie, eshopst seil
Präteritum ichhopste seil
Konjunktiv II ichhopste seil
Imperativ Singularhops seil!
hopse seil!
Pluralhopst seil!
PerfektPartizip IIHilfsverb
seilgehopst sein
Alle weiteren Formen: Flexion:seilhopsen

Anmerkung zum Gebrauch:

Das Verb wird fast ausschließlich im Infinitiv oder als Partizip I verwendet.[1]

Worttrennung:

seil·hop·sen, Präteritum: hops·te seil, Partizip II: seil·ge·hopst

Aussprache:

IPA: [ˈzaɪ̯lˌhɔpsn̩]
Hörbeispiele:  seilhopsen (Info)

Bedeutungen:

[1] Südwestdeutschland: als (Kinder-)Spiel über ein geschwungenes Seil springen

Herkunft:

gebildet aus dem Substantiv Seil als Verbzusatz und dem Verb hopsen

Synonyme:

[1] seilhüpfen, seilspringen, Österreich: schnurspringen

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2016, ISBN 978-3-11-024543-1, DNB 108083964X, Seite 642.

Quellen:

  1. Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2016, ISBN 978-3-11-024543-1, DNB 108083964X, Seite 642.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.