serokonkordant

serokonkordant (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
serokonkordant
Alle weiteren Formen: Flexion:serokonkordant

Worttrennung:

se·ro·kon·kor·dant; keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [zeʁokɔnkɔʁˈdant]
Hörbeispiele:  serokonkordant (Info)
Reime: -ant

Bedeutungen:

[1] Medizin: den gleichen Serostatus wie der Partner oder Zwilling habend, also ebenso wie er HIV-positiv oder HIV-negativ seiend[1]

Herkunft:

Wortkombination aus Serum, von lateinisch serum  la (wässriger Bestandteil) entlehnt, dem Fugenelement -o- und konkordant, von mittellateinisch: concordantia  la (Übereinstimmung)

Gegenwörter:

[1] serodiskordant

Beispiele:

[1] In der Regel bleibt unklar, welchen Anteil dieser Anstieg in serokonkordanten Beziehungen ausmacht und in welchem Ausmaß das Übertragungsrisiko durch eine Verminderung der Viruslast bei antiretroviral Therapierten reduziert wird.[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] serokonkordante Beziehung, serokonkordante Paare

Wortbildungen:

Serokonkordanz

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „serokonkordant
[1] DocCheck Flexikon „serokonkordant

Quellen:

  1. Christoph Imhof, Olivier Favre, Daniel Gredig, Safer Sex und die "erste Generation HIV": Schutzstrategien und Risikoverhalten von Männern, die Sex mit Männern haben, 17. September 2014, Tectum Wissenschaftsverlag, ISBN 978-3-8288-6108-4, S. 110
  2. U. Marcus, XV. Internationale AIDS-Konferenz in Bangkok – AIDS in Asien hat tausend Gesichter, Robert-Koch-Institut, Berlin, S. 486. Abgerufen am 8. Mai 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.