sich einen Reim auf etwas machen
sich einen Reim auf etwas machen (Deutsch)
Redewendung
Worttrennung:
- sich ei·nen Reim auf et·was ma·chen
Aussprache:
- IPA: [zɪç ˈaɪ̯nən ʁaɪ̯m aʊ̯f ˈɛtvas ˈmaxn̩]
- Hörbeispiele: sich einen Reim auf etwas machen (Info), sich auf etwas einen Reim machen (Info)
Bedeutungen:
Synonyme:
- [1] sich einen Vers auf etwas machen
Beispiele:
- [1] „Wer erlebt, wie ehemaligen Kollegen die kalte Schulter gezeigt wird, macht sich darauf seinen Reim.“[1]
- [1] „Viele Branchenexperten konnten sich noch immer keinen Reim darauf machen, warum die Aktien der einstmals stolzen Investmenthäuser so stark unter Druck standen.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] sich auf etwas einen Reim machen können, sich auf etwas keinen Reim machen können, sich auf etwas seinen (eigenen) Reim machen
Übersetzungen
[1] eine Erklärung für etwas finden, etwas (ansatzweise) verstehen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Redensarten-Index „sich einen Reim auf etwas machen“
- [1] The Free Dictionary „Reim“
- [*] Duden online „Reim (Gedicht, Gleichklang)“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Reim“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Reim“
Quellen:
- ↑ Sabine Hildebrandt-Woeckel: Der letzte Eindruck zählt. In: Zeit Online. 4. Juni 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. April 2014).
- ↑ Richter: Morgan Stanley sucht Partner in China. In: Zeit Online. 18. September 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. April 2014).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.