siebente
siebente (Deutsch)
Adjektiv, Numerale
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
siebente | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:siebente |
Nebenformen:
Worttrennung:
- sie·ben·te, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈziːbn̩tə]
- Hörbeispiele: siebente (Info), siebente (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- von mittelhochdeutsch siebende → gmh, siebente → gmh, althochdeutsch sibunto → goh[1]
Beispiele:
- [1] „Anstelle der jährlichen Zahlung der Jahresgebühren für das siebente bis zehnte Jahr kann eine Pauschalgebühr von 1 350 Euro gezahlt werden.“[2]
- [1] „Ein Minderjähriger, der das siebente Lebensjahr vollendet hat, ist nach Maßgabe der §§ 107 bis 113 in der Geschäftsfähigkeit beschränkt.“[3]
Redewendungen:
- im siebenten Himmel sein, wie im siebenten Himmel
Wortbildungen:
- siebent, Siebentel, siebentens
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „siebte“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „siebente“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „siebente“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „siebente“
- [1] Duden online „siebente“
- [1] Übersicht der deutschen Zahlen
Quellen:
- ↑ Duden online „siebente“.
- ↑ Österreichisches Patentamtsgebührengesetz , Fassung vom 12. Jänner 2016, § 16. (5)
- ↑ Deutsches Bürgerliches Gesetzbuch, § 106, Stand vom 26. Januar 2016
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.