simuliertes Ertränken
simuliertes Ertränken (Deutsch)
Substantiv, n, Wortverbindung, adjektivische Deklination
starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | simuliertes Ertränken | — |
Genitiv | simulierten Ertränkens | — |
Dativ | simuliertem Ertränken | — |
Akkusativ | simuliertes Ertränken | — |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | das simulierte Ertränken | — |
Genitiv | des simulierten Ertränkens | — |
Dativ | dem simulierten Ertränken | — |
Akkusativ | das simulierte Ertränken | — |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein simuliertes Ertränken | — |
Genitiv | eines simulierten Ertränkens | — |
Dativ | einem simulierten Ertränken | — |
Akkusativ | ein simuliertes Ertränken | — |
Anmerkung:
- Die Begriffe »simuliertes Ertrinken« und »simuliertes Ertränken« bezeichnen ein und dieselbe Foltermethode, allerdings konnotiert ersterer die Perspektive des Opfers, zweiterer die des oder der Täter.
Nebenformen:
- vorgetäuschtes Ertränken
Worttrennung:
- si·mu·lier·tes Er·trän·ken
Aussprache:
- IPA: [zɪmuˌliːɐ̯təs ʔɛɐ̯ˈtʁɛŋkn̩] ~ [zɪmuˌliːɐ̯təs ʔɛɐ̯ˈtʁɛŋkŋ̩]
- Hörbeispiele: simuliertes Ertränken (Info) ~ —
Bedeutungen:
- [1] Foltermethode, bei der das Opfer auf bestimmte Weise (beispielsweise mittels „Submarino“, Waterboarding, historisch: Wasserkur oder dergleichen) an den Rand des Ertrinkens gebracht wird
Beispiele:
- [1] „Kalte Wassergüsse, stundenlanges Stehen, simuliertes Ertränken - all das mussten Gefangene erdulden.“[1]
- [1] „Der ehemalige Richter will simuliertes Ertränken nicht als illegale Foltermethode sehen.“[2]
- [1] „Da beim simulierten Ertränken Schmerzen im eigentlichen Sinne keine Rolle spielen, bietet die Definition ein willkommenes Schlupfloch.“[3]
- [1] „Wenn er dieser Technik des simulierten Ertränkens ausgesetzt wäre, würde er sie als Folter empfinden, sagte Mike McConnell.“[4]
- [1] „Allerdings habe es seit mehreren Jahren keinen Fall von simuliertem Ertränken mehr gegeben, sagte Negroponte, der den Diensten zwischen 2005 und 2007 vorstand.“[5]
- [1] „Über sechzehn Monate hinweg inszenierten die FBI-Beamten ein Kontrastprogramm zu den zuvor verordneten eisigen Zellen mit lauter Musik, sexuellen Obszönitäten und simuliertem Ertränken.“[6]
- [1] „Diese Praxis des simulierten Ertränkens ächten Menschenrechtsorganisationen wie auch die Vereinten Nationen seit Jahrzehnten.“[7]
- [1] „Obama will das umstrittene Gefangenenlager Guantánamo Bay auf Kuba schließen und untersagte außerdem brutale Verhörmethoden von Terrorverdächtigen wie das simulierte Ertränken.“[8]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „simuliertes Ertrinken“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- ↑ Die Wahl der Qual. In: profil. 9. Juli 2007, Seite 122 .
- ↑ Christoph Zweili: Umstrittener Ministerkandidat. In: St. Galler Tagblatt. Nummer 257, 3. November 2007, Seite 4 .
- ↑ Markus Günther: Schmerzfrei und ertragreich. In: Mannheimer Morgen. 13. Dezember 2007, Seite 2 .
- ↑ kurznotiert. In: Nürnberger Zeitung. 14. Januar 2008, Seite 4 .
- ↑ Negroponte bestätigt Waterboarding-Praxis. In: Süddeutsche Zeitung. 30. Januar 2008, ISSN 0174-4917, Seite 9.
- ↑ Nach der Folter das «freundliche» Verhör. In: St. Galler Tagblatt. Nummer 36, 13. Februar 2008, Seite 5 .
- ↑ Christian Wernicke: Eindeutig zweideutig. In: Süddeutsche Zeitung. 13. Februar 2008, ISSN 0174-4917, Seite 2.
- ↑ Cheney: Obama gefährdet die Sicherheit. Ex-Vize attackiert den neuen US-Präsidenten — „Feindliche Kämpfer“ gibt es nicht mehr. In: Nürnberger Nachrichten. 16. März 2009, Seite 6 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.