sinnesfreudig
sinnesfreudig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
sinnesfreudig | sinnesfreudiger | am sinnesfreudigsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:sinnesfreudig |
Nebenformen:
Worttrennung:
- sin·nes·freu·dig, Komparativ: sin·nes·freu·di·ger, Superlativ: am sin·nes·freu·digs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈzɪnəsˌfʁɔɪ̯dɪç], [ˈzɪnəsˌfʁɔɪ̯dɪk]
- Hörbeispiele: sinnesfreudig (Info), sinnesfreudig (Info)
Bedeutungen:
- [1] in Bezug auf die Sinnenfreude; sich am sinnlichen Genuss erfreuend
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Substantiv Sinn und dem Adjektiv freudig sowie dem Fugenelement -es
Beispiele:
- [1] „Der erste ist in seinem stimmungsabhängigen Wesen gutmütig, sinnesfreudig und genussfähig, der andere ist empfindsam, leicht störbar und grenzt sich gerne gegenüber der Außenwelt ab.“[1]
- [1] „Man braucht nicht viel, denn deine weiblichen Rundungen verleiten, ganz von alleine näherzukommen, dich sinnesfreudig zu betrachten und stilvoll zu verführen.“[2]
- [1] „Sexualität ist ihr wichtig und wird als besonders lustbetont und sinnesfreudig ausgelebt, gerne auch in wechselnden Beziehungen, die schließlich den Erfahrungsschatz erweitern.“[3]
- [1] „Sie ist gelassen und dennoch temperamentvoll, innerlich stark, sinnesfreudig und voll sanfter Energie.“[4]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „sinnenfreudig“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „sinnesfreudig“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „sinnesfreudig“
Quellen:
- ↑ Beat Imhof: Zwölf kosmische Gesetze: Was unsere Welt im Inneren zusammenhält. Aquamarin Verlag, 2020, ISBN 978-3-9686100-3-0, Seite 76 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Keff Vidala: Die Liebe und ihre Dornen. BoD – Books on Demand, 2021, ISBN 978-3-7519-2973-8, Seite 169 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Ingrid Raßelenberg: Ich bin einfach göttlich. BoD – Books on Demand, 2020, ISBN 978-3-7504-3849-1, Seite 368 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Dr. Marianne Skarics: Enneagramm und Hochsensibilität. BoD – Books on Demand, 2021, ISBN 978-3-9605021-5-9, Seite 215 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.