spengeln
spengeln (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | spengle spengele | ||
du | spengelst | |||
er, sie, es | spengelt | |||
Präteritum | ich | spengelte | ||
Konjunktiv II | ich | spengelte | ||
Imperativ | Singular | spengle! | ||
Plural | spengelt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gespengelt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:spengeln |
Worttrennung:
- spen·geln, Präteritum: spen·gel·te, Partizip II: ge·spen·gelt
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpɛŋl̩n]
- Hörbeispiele: spengeln (Info)
- Reime: -ɛŋl̩n
Bedeutungen:
- [1] österreichisch: Metallgegenstände (Blech) bearbeiten
Beispiele:
- [1] „In den letzten drei Jahren wurde von ihm also die Karosserie gespengelt, die gesamte Technik und das Innenleben des Oldtimers gefertigt, sämtliche Knäufe für die Zugschalter aus Messing und Aluminium gedreht beziehungsweise aus Holz gedrechselt sowie der Pickup-Aufbau gebaut.“[1]
Übersetzungen
[1] österreichisch: Metallgegenstände (Blech) bearbeiten
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „spengeln“
- [1] Jakob Ebner: Duden, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04984-4 „spengeln“, Seite 349.
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.