spezielle Relativitätstheorie
spezielle Relativitätstheorie (Deutsch)
Wortverbindung, Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die spezielle Relativitätstheorie | — |
Genitiv | der speziellen Relativitätstheorie | — |
Dativ | der speziellen Relativitätstheorie | — |
Akkusativ | die spezielle Relativitätstheorie | — |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- spe·zi·el·le Re·la·ti·vi·täts·the·o·rie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ʃpeˈt͡si̯ɛlə ʁelativiˈtɛːt͡steoˌʁiː]
- Hörbeispiele: spezielle Relativitätstheorie (Info)
Bedeutungen:
- [1] Physik: von Albert Einstein 1905 aufgestellte Theorie über die Bewegung von Körpern und Feldern in Raum und Zeit
Beispiele:
- [1] „Die spezielle Relativitätstheorie beschreibt das Verhalten von Raum und Zeit aus der Sicht von Beobachtern, die sich relativ zueinander bewegen, und die damit verbundenen Phänomene.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Spezielle Relativitätstheorie“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „spezielle Relativitätstheorie“
- [1] Wikibooks-Buch „spezielle Relativitätstheorie“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „spezielle Relativitätstheorie“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „spezielle Relativitätstheorie“
- [1] Lexikon der Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998 auf spektrum.de, „spezielle Relativitätstheorie“
- [1] Andreas Müller: Lexikon der Astronomie. München 2007–2014 auf spektrum.de, „spezielle Relativitätstheorie“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Relativitätstheorie“ (Stabilversion)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.