spondieren

spondieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichspondiere
duspondierst
er, sie, esspondiert
Präteritum ichspondierte
Konjunktiv II ichspondierte
Imperativ Singularspondier!
spondiere!
Pluralspondiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
spondiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:spondieren

Worttrennung:

spon·die·ren, Präteritum: spon·dier·te, Partizip II: spon·diert

Aussprache:

IPA: [ʃpɔnˈdiːʁən]
Hörbeispiele:
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] transitiv, österreichisch: jemandem den TitelMagisterverleihen; den Grad Magister erhalten

Herkunft:

von lateinisch spondere  laverkünden, versprechen[1]

Oberbegriffe:

[1] verleihen; erhalten

Beispiele:

[1] Der …; der fünfsprachige Sohn des britischen Botschafters in den USA, der als zweitbester seines Jahres in Oxford spondiert hat und heute für das Weltwirtschaftsforum strategische Berichte über die Türkei verfasst: alle waren gescheiter, polyglotter, profilierter als ich.[2]
[1] Der Wiener Marian Kogler (17) wurde am Montag an der TU Wien zum jüngsten Diplomingenieur Österreichs spondiert.[3]
[1] Dort hatte Karl, von ÖAAB-Obmann Michael Spindelegger "Trixi" genannt, Jus studiert, 1991 spondiert, 1995 promoviert und 2003 habilitiert.[4]

Wortbildungen:

Spondieren, spondierend, spondiert

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. 41., aktualisierte Auflage. ÖBV, Wien 2009, ISBN 978-3-209-06875-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy, Ulrike Steiner), Seite 610, Eintrag „spondieren“.
[1] Duden online „spondieren

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1276, Eintrag „spondieren“.
  2. Oliver Grimm: Karriere-Talk: Über Brüssel an die Spitze. In: DiePresse.com. 18. April 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 29. Juli 2013).
  3. Kurz notiert. Jüngst-Akademiker. In: Wiener Zeitung Online. 14. Dezember 2009 (URL, abgerufen am 29. Juli 2013).
  4. Wolfgang Zaunbauer: Beatrix Karl. Frau Professor Karl als neuer ÖAAB-General. In: Wiener Zeitung Online. 20. Juli 2009 (URL, abgerufen am 28. Juli 2013).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: sondieren, spendieren
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.