sponsoren
sponsoren (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | sponsore | ||
du | sponsorst | |||
er, sie, es | sponsort | |||
Präteritum | ich | sponsorte | ||
Konjunktiv II | ich | sponsorte | ||
Imperativ | Singular | sponsor! sponsore! | ||
Plural | sponsort! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gesponsort | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:sponsoren |
Nebenformen:
Worttrennung:
- spon·so·ren, Präteritum: spon·sor·te, Partizip II: ge·spon·sort
Aussprache:
- IPA: [ʃpɔnˈzoːʁən], [spɔnˈzoːʁən]
- Hörbeispiele: sponsoren (Info), sponsoren (Info)
- Reime: -oːʁən
Bedeutungen:
- [1] mit Geld fördern, unterstützen
Beispiele:
- [1] „[Dr. John Pombe Magufuli] verweigerte die Abnahme einer neugebauten Straße, die von der japanischen Regierung gesponsort worden war, weil sie nicht den Qualitätsstandards entsprach.“ [1]
- [1] „Das kleine Golf-Emirat investiert viel Geld in sein Image als weltoffenes Land: Katar sponsort Fußballvereine und finanziert Universitäten.“[2]
- [1] [Schlagzeile:] „VW oder Mercedes: Wer sponsort die Nationalelf?“[3]
- [1] [Daimler:] „Petronas sponsort das Formel-1-Team des Konzerns.“[4]
- [1] „Den großen Meeting-Raum mit Blick auf den Kölner Dom stellt ein Vermieter von Start Up Büros und Co Working-Flächen – außerdem sponsort er das Frühstück.“[5]
- [1] „»Wenn das Gremium, dass über die Vergabe es Preises entscheidet, ein fachkundiges ist – das Sie akzeptieren können – dann ist es im Prinzip ja egal, wer dann das Geld sponsort.«“[6]
- [1] „Der japanische Konzern ist nach eigenen Angaben der größte Instrumentenbauer der Welt, und so sponsort er drei mal 2000 englische Pfund, das sind im Moment ungefähr 2900 Euro.“[7]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „sponsern“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- ↑ Iddi Ssessanga / hmf: Tansania - John Pombe Magufuli: Ein "Mann der Taten" für Tansania. Arbeitstier, Perfektionist, Entwicklungsdiktator: die Tansanier haben viele Namen für ihren neuen Präsidenten John Pombe Magufuli - und setzen große Hoffnungen in ihn. Ein Portrait. In: Deutsche Welle. 19. Oktober 2015 (URL, abgerufen am 4. April 2016).
- ↑ Kersten Knipp: Wie Katar sein politisches Image durch "Soft Power" pflegt. In: Deutsche Welle. 26. August 2020 (URL, abgerufen am 31. Dezember 2020).
- ↑ Nico Esch, Thomas Strünkelnberg: VW oder Mercedes: Wer sponsort die Nationalelf?. In: Deutsche Welle. 13. Juli 2017 (URL, abgerufen am 31. Dezember 2020).
- ↑ Daniel Pelz: NGO: "Ölfirma verschmutzt Trinkwasser im Südsudan". In: Deutsche Welle. 18. Mai 2017 (URL, abgerufen am 31. Dezember 2020).
- ↑ Julia Batist: Szene-Event räumt mit Künstler-Klischees auf. In: Deutschlandradio. 18. August 2016 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Corso, URL, abgerufen am 31. Dezember 2020).
- ↑ Ullrich Sondermann-Becker: Welche Kultur wollen wir zu welchem Preis?. Eine Diskussion über Kultur und Sponsoring in Weimar. In: Deutschlandradio. 15. Januar 2008 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Kultur heute, URL, abgerufen am 31. Dezember 2020).
- ↑ Hanno Grieß: Man müsste Klavier spielen können. Der Klavier-Stipendien-Wettbewerbs 2005 der „Yamaha Music Foundation of Europe“. In: Deutschlandradio. 7. Februar 2005 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Campus & Karriere, URL, abgerufen am 31. Dezember 2020).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.