sporteln

sporteln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichsportel
sportle
sportele
dusportelst
er, sie, essportelt
Präteritum ichsportelte
Konjunktiv II ichsportelte
Imperativ Singularsportel!
sportle!
sportele!
Pluralsportelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gesportelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:sporteln

Worttrennung:

spor·teln, Präteritum: spor·tel·te, Partizip II: ge·spor·telt

Aussprache:

IPA: [ˈʃpɔʁtl̩n]
Hörbeispiele:  sporteln (Info)

Bedeutungen:

[1] süddeutsch und österreichisch umgangssprachlich: sportliche Aktivitäten nicht als Leistungssport, sondern als Freizeitbeschäftigung betreiben

Herkunft:

Bildung zu Sport[1]

Beispiele:

[1] Während ihre Freundin im Park sportelt, liest Gundula lieber Bücher.
[1] Nach Jahren des Müßiggangs hat Moritz auf Anraten seines Kardiologen begonnen, einmal pro Woche leicht zu sporteln.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „sporteln
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sporteln
[1] The Free Dictionary „sporteln
[1] Duden online „sporteln
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „sporteln“ auf wissen.de
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „sporteln
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalsporteln
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „sporteln

Quellen:

  1. Duden online „sporteln.

Verb

Person Wortform
Präsens ichsportel
sportle
sportele
dusportelst
er, sie, essportelt
Präteritum ichsportelte
Konjunktiv II ichsportelte
Imperativ Singularsportel!
sportle!
sportele!
Pluralsportelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gesportelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:sporteln

Worttrennung:

spor·teln, Präteritum: spor·tel·te, Partizip II: ge·spor·telt

Aussprache:

IPA: [ˈʃpɔʁtl̩n]
Hörbeispiele:  sporteln (Info)

Bedeutungen:

[1] veraltet: Sporteln erheben
[2] veraltet: Sporteln einbringen

Beispiele:

[1] Der Advokat sportelt für jeden Federstrich.
[2] Dieses Verfahren sportelt überaus gut.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „sporteln

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: polstern, Polstern, Polterns, Postlern, stolpern
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.