stas
stas (Prußisch)
Demonstrativpronomen
Kasus | Singular | Plural | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Maskulinum | Femininum | Neutrum | Maskulinum | Femininum | Neutrum | |
Nominativ | stas | sta stā | sta | stai staey | stai | — |
Genitiv | stēisi stēise steisei | steises stesses | stēisei steises | stēison steison | — | stēison steison |
Dativ | stēismu steismu stesmu | stēisei steisei | stesmu steismu | stēimans steimans | steīmans steimans | — |
Akkusativ | stan sten | stan | stan | stans | stans | — |
Aussprache:
- IPA: [stas]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] der, dieser
Beispiele:
- [1] „Kas drowe bha crixtits wirst, stas wirst deiwuts, Kas aber nidruwe, stas wirst proklantitz.“ (Katechismus I)[1][2]
- [1] „sta ast mais kermens, kas perwans dats wirst, staweidan segeitty prey mayan menissnan.“ (Katechismus I)[1][2]
- [1] „Stai Dessimton Pallaipsai kāigi stans ains Butti Tāws swaiāsmu seimīnan preigērbt turri.“ (Enchirion 1)[3][4]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann: Thesaurus linguae prussicae. Der preussische Vocabelvorrath soweit derselbe bis jetzt ermittelt worden ist, nebst Zugabe einer Sammlung urkundlich beglaubigter Localnamen. Harrwitz & Gossmann, Berlin 1873 (Internet Archive) , Seite 173–174.
- [1] Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive) , Seite 323.
- [1] Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive) , Seite 436–438.
Quellen:
- 1 2 Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive) , Seite 9.
- 1 2 Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive) , Seite 7.
- ↑ Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive) , Seite 31.
- ↑ Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive) , Seite 23.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.