stillhalten

stillhalten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichhalte still
duhältst still
er, sie, eshält still
Präteritum ichhielt still
Konjunktiv II ichhielte still
Imperativ Singularhalte still!
Pluralhaltet still!
PerfektPartizip IIHilfsverb
stillgehalten haben
Alle weiteren Formen: Flexion:stillhalten

Alternative Schreibweisen:

still halten (nur bei Bedeutung [2])

Worttrennung:

still·hal·ten, Präteritum: hielt still, Partizip II: still·ge·hal·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʃtɪlˌhaltn̩]
Hörbeispiele:  stillhalten (Info)

Bedeutungen:

[1] keine Gegenmaßnahmen ergreifen
[2] keine Bewegungen machen

Herkunft:

gebildet aus dem Adjektiv still als Verbzusatz und dem Verb halten

Beispiele:

[1] „Wenn das Parlament jetzt stillhalten würde, wäre diese Argumentation ad absurdum geführt.“[1]
[2] „Zudem konnten sie dabei auch nicht stillhalten, sie kippelten mit dem Stuhl hin und her, redeten mit sich, summten, sangen, liefen herum oder verließen den Raum.“[2]

Wortbildungen:

Konversionen: Stillhalten, stillhaltend
Substantive: Stillhalteabkommen, Stillhalter, Stillhaltevereinbarung, Stillhaltezusage

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „stillhalten
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „stillhalten
[1, 2] The Free Dictionary „stillhalten
[1] Duden online „stillhalten

Quellen:

  1. Bundestag beschließt Abzug der Bundeswehr aus Incirlik. In: sueddeutsche.de. 21. Juni 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 3. August 2017).
  2. Sebastian Herrmann: Sieger im "Marshmallow-Test". In: sueddeutsche.de. 26. Juni 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 3. August 2017).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.