strängen
strängen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | stränge | ||
du | strängst | |||
er, sie, es | strängt | |||
Präteritum | ich | strängte | ||
Konjunktiv II | ich | strängte | ||
Imperativ | Singular | sträng! stränge! | ||
Plural | strängt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gesträngt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:strängen |
Worttrennung:
- strän·gen, Präteritum: sträng·te, Partizip II: ge·strängt
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtʁɛŋən]
- Hörbeispiele: strängen (Info)
- Reime: -ɛŋən
Bedeutungen:
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) vom Substantiv Strang durch Konversion
Synonyme:
- [1] anschirren, anspannen, ansträngen, einspannen
Gegenwörter:
- [1] absträngen
Oberbegriffe:
- [1] einbinden
Beispiele:
- [1] Sie strängte beide an, wobei sie die Sielen recht locker ließ, denn die Neuen sollten den Wagen ja nicht ziehen, sondern nur mit dem Rotschimmel mitlaufen und sich von der gleichmütigen Ruhe des abgeklärten Altpferdes anstecken lassen.[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Pferde strängen
Wortbildungen:
- Konversionen: Strängen, strängend, gesträngt
- Verben: absträngen, ansträngen
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „strängen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „strängen“
- [1] Duden online „strängen“
Quellen:
- ↑ Marianne Neumann: Pferde unter sich. BoD – Books on Demand, 2014, ISBN 9783735743923, Seite 194 (zitiert nach Google Books) .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.