strenggläubig

strenggläubig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
strenggläubig strenggläubiger am strenggläubigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:strenggläubig

Worttrennung:

streng·gläu·big, Komparativ: streng·gläu·bi·ger, Superlativ: am streng·gläu·bigs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʃtʁɛŋˌɡlɔɪ̯bɪç], [ˈʃtʁɛŋˌɡlɔɪ̯bɪk]
Hörbeispiele:  strenggläubig (Info),  strenggläubig (Info)

Bedeutungen:

[1] sehr fromm, sich streng an die Grundsätze und Vorschriften des Glaubens haltend

Synonyme:

[1] orthodox, rechtgläubig

Oberbegriffe:

[1] gläubig

Beispiele:

[1] „Mit dem Wandel des Christentums von der strenggläubigen Minderheit zur Massenkirche wurden Strafen reduziert, zum Beispiel entstand das Sakrament der Beichte, und daher ist die Exkommunikation und somit die Rekonziliation selten geworden.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „strenggläubig
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalstrenggläubig
[1] The Free Dictionary „strenggläubig
[1] Duden online „strenggläubig

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Rekonziliation“ (Stabilversion)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.