stutzig
stutzig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
stutzig | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:stutzig |
Anmerkung:
- Die Steigerung des Wortes ist in Diskussionsforen nicht selten, kommt aber sonst anscheinend nicht vor.
Worttrennung:
- stut·zig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtʊt͡sɪç], [ˈʃtʊt͡sɪk]
- Hörbeispiele: stutzig (Info), stutzig (Info)
- Reime: -ʊt͡sɪç, -ʊt͡sɪk
Bedeutungen:
- [1] mit Vorbehalt/reserviert aufmerkend
Herkunft:
- [1] Ableitung zum Stamm des Verbs stutzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig. Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] argwöhnisch, skeptisch, vorsichtig
Unterbegriffe:
- [1] begriffsstutzig
Beispiele:
- [1] „Dabei könnte einiges stutzig machen.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- stutzig machen, werden
Übersetzungen
[1] mit Vorbehalt/reserviert aufmerkend
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „stutzig“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „stutzig“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.