suburbanus

suburbanus (Latein)

Adjektiv

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv suburbānussuburbānasuburbānum
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:suburbanus

Worttrennung:

sub·ur·ba·nus

Bedeutungen:

[1] in der Nähe einer Stadt, meist Rom, befindlich; vorstädtisch

Herkunft:

Ableitung zu dem Adjektiv urbanus  la mit dem Präfix sub-  la[1]

Beispiele:

[1] „Fundum suburbanum arbustum maxime convenit habere: et ligna et virgae venire possunt, et domino erit qui utatur.“ (Cato, agr. 7, 1)[2]

Wortbildungen:

suburbanum

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „suburbanus“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 2890.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „suburbanus
[1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „suburbanus“ Seite 2045.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „suburbanus“ Seite 2045.
  2. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 18.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.