tabakverarbeitend
tabakverarbeitend (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
tabakverarbeitend | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:tabakverarbeitend |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- ta·bak·ver·ar·bei·tend, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈtabakfɛɐ̯ˌʔaʁbaɪ̯tn̩t]
- Hörbeispiele: tabakverarbeitend (Info), tabakverarbeitend (Info)
Bedeutungen:
- [1] aus dem Ausgangsmaterial Tabak neue, höherwertige Produkte herstellend
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Substantiv Tabak und dem Adjektiv verarbeitend (aus dem Partizip Präsens des Verbs verarbeiten)
Beispiele:
- [1] „Es gehe um eine Million Arbeitsplätze in der tabakverarbeitenden Industrie, die noch dazu in der EU rund 135 Milliarden Mark an Steuereinnahmen sichere.“[1]
- [1] „1849 bestanden im Kreis Herford bereits 18 tabakverarbeitende Betriebe. Oft wurden die Zigarren (vor allem in der ländlichen Umgebung der Stadt) auch in Heimarbeit gerollt.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Tabak verarbeitend“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „tabakverarbeitend“
- [1] Duden online „Tabak verarbeitend, tabakverarbeitend“
Quellen:
- ↑ Nikolaus Blome: „Durch Rauchen bringen Sie sich um!“. In: Welt Online. 15. Juni 2000, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 20. August 2018).
- ↑ Wikipedia-Artikel „Bünde“ (Stabilversion)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.