tausendfünfhundert
tausendfünfhundert (Deutsch)
Numerale
Worttrennung:
- tau·send·fünf·hun·dert
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] die Kardinalzahl, die sich aus Addition von tausend und fünfhundert ergibt; fünfzehn mal hundert
Synonyme:
- [1] eintausendfünfhundert, fünfzehnhundert
Beispiele:
- [1] „1837 gab es in Berlin siebzehn Steindruckereien, knapp fünfzig Jahre später waren es tausendfünfhundert Betriebe, wenn man die freien Lithografen dazuzählte.“[1]
Übersetzungen
[1] fünfzehn mal hundert
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „tausendfünfhundert“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „tausendfünfhundert“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „tausendfünfhundert“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „tausendfünfhundert“
Quellen:
- ↑ Ausgestorbene Berufe: Erfindung der Lithografie durch Senefelder. In: Spiegel Online. 1. Juli 2012, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 4. Mai 2024).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: fünfhunderttausend
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.