tempieren

tempieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichtempiere
dutempierst
er, sie, estempiert
Präteritum ichtempierte
Konjunktiv II ichtempierte
Imperativ Singulartempier!
tempiere!
Pluraltempiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
tempiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:tempieren

Worttrennung:

tem·pie·ren, Präteritum: tem·pier·te, Partizip II: tem·piert

Aussprache:

IPA: [tɛmˈpiːʁən]
Hörbeispiele:  tempieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] transitiv, veraltet, Militär: den Zeitzünder von Geschossen entsprechend der Flugzeit auf eine bestimmte Zeit einstellen

Herkunft:

Neuwort, gebildet aus dem lateinischen Substantiv tempus  laZeit, Zeitpunkt“, dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier und der Flexionsendung -en[1]

Oberbegriffe:

[1] einstellen

Beispiele:

[1] Das erfordert eine präzise Planung, denn damit die Granaten zum gewünschten Zeitpunkt explodieren, muss man sie „tempieren“ - also sozusagen mit einem Zeitzünder versehen.[2]
[1] Bei der Granate stand die Kerbung des Ringes auf dem Buchstaben A, das heißt, sie war als »Aufschlag« tempiert.[3]
[1] Vier Schrapnells unserer Artillerie waren zu kurz tempiert oder platzten vorzeitig, von der vierzehnten Kompagnie unseres Regiments, die gefechtsgemäß in Schwarmlinie vor den Haubitzen als Geschützbedeckung lag, wurden von eigenen Füllkugeln 21 Soldaten verletzt.[4]
[1] Das Einstellen der Verzögerung nannte man „tempieren“.[5]

Wortbildungen:

Konversionen: Tempieren, tempierend, tempiert
Substantive: Tempierschlüssel, Tempierung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „tempieren
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „tempieren
[1] Duden online „tempieren

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1336, Eintrag „tempieren“.
  2. Übungstagebuch: Scharfschießen mit dem Panzerabwehrrohr. www.bundesheer.at, 4. Juli 2013, abgerufen am 7. März 2021.
  3. Franz Werfel: Die vierzig Tage des Musa Dagh. In: Projekt Gutenberg-DE. Aufbau Verlag, Berlin/Weimar 1975, Zweites Kapitel: Die Taten der Knaben (URL, abgerufen am 7. März 2021).
  4. Egon Erwin Kisch: Soldat im Prager Korps. In: Projekt Gutenberg-DE. Verlag der K. Andréschen Buchhandlung, 1922, Serbische Begegnungen (URL, abgerufen am 7. März 2021).
  5. Die Geschichte der Artillerietruppe. artilleriekunde.de, 9. Januar 2018, abgerufen am 7. März 2021.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: temperieren
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.