tenebro

tenebro (Ido)

Substantiv

Singular Plural
Nominativ tenebro
Akkusativ
Akkusativ,
vorangestellt
tenebron

Worttrennung:

te·ne·bro, kein Plural

Aussprache:

IPA: [teˈnebro]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Zustand: Abwesenheit von Licht, vollständige Dunkelheit
[2] übertragen: vollkommene Unkenntnis, überhaupt kein Verstehen, Orientierungslosigkeit

Herkunft:

strukturell: Wortstamm (radiko) tenebr aus den Ido-Quellsprachen (fontolingui) Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch[1]
etymologisch: angenommen 1909 in der Bedeutung „manko de lumo“ ‚Fehlen von Licht‘[2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] obskureso

Gegenwörter:

[1] klareso

Beispiele:

[1] „[…] e [Deo] separis la tenebro de la lumo; / e la lumon lu nomizis jorno, e la tenebron, nokto.“[3]
[…] und [Gott] trennte die Finsternis vom Licht; / und das Licht nannte er Tag, und die Finsternis Nacht.
[2]

Wortbildungen:

tenebroza

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Wörterbuch Ido – Deutsch (nach Auerbach) „tenebro
[1, 2] Luther H. Dyer: Ido-English Dictionary. Isaac Pitman, London 1924 (Abfrage auf kyegupov.org: „tenebro“).
[1, 2] Marcel Pesch: Dicionario de la 10 000 Radiki di la linguo universala Ido. Editio princeps, Genf 2. August 1964 (eingescannt von Jerry Muelver, 2010, Online: Radikaro Idala (pdf)), Seite 271; „tenebro“.

Quellen:

  1. Marcel Pesch: Dicionario de la 10 000 Radiki di la linguo universala Ido. Editio princeps, Genf 2. August 1964 (eingescannt von Jerry Muelver, 2010, Online: Radikaro Idala (pdf)), Seite 271 „tenebro“.
  2. Nuva vorti propozita. In: Progreso. Oficiala organo di l'Uniono por la Linguo Internaciona. Nummer 13, Paris März 1909, Seite 18 (Wikisource, abgerufen am 28. August 2024).
  3. Genesis, 4b–5a
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.