todtraurig
todtraurig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
todtraurig | todtrauriger | am todtraurigsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:todtraurig |
Nebenformen:
- todestraurig
Worttrennung:
- tod·trau·rig, Komparativ: tod·trau·ri·ger, Superlativ: tod·trau·rigs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˌtoːtˈtʁaʊ̯ʁɪç], [ˌtoːtˈtʁaʊ̯ʁɪk]
- Hörbeispiele: todtraurig (Info), todtraurig (Info)
- Reime: -aʊ̯ʁɪç, -aʊ̯ʁɪk
Bedeutungen:
- [1] verstärkend: tiefen seelischen Schmerz empfindend; auch: große emotionale Bedrücktheit hervorrufend
Herkunft:
Synonyme:
- [1] tieftraurig
Sinnverwandte Wörter:
- [1] todunglücklich
Gegenwörter:
- [1] freudestrahlend, überfröhlich, überglücklich
Oberbegriffe:
- [1] traurig
Beispiele:
- [1] „So Wilhelm Busch, der menschliebende und todtraurigste Mensch zugleich.“[1]
- [1] „Das Aufregendste aber war eine monotone Klage, einfach, primitiv, und doch die todtraurigste Weise, die je gefunden.“[2]
- [1] „Und wenn Jimmy Corrigan kurz und trocken lacht, weiß man, dass es das todtraurigste Lachen ist, dass man im Comic jemals gesehen hat und das die Unerträglichkeit des Seins nur verstärkt.“[3]
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „todtraurig“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „todtraurig“
- [1] Duden online „todtraurig“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „todtraurig“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „todtraurig“
Quellen:
- ↑ Thomas Kapielski: Leuchten: A- und So-phorismen. Suhrkamp, 2016 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Deutsche Revue. Band 34, Ausgabe 2, C. Habel., 1909, Seite 239 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Die grossen Künstler des Comics. Edel, 2009, Seite 186 (Zitiert nach Google Books) .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.