tonsus

tonsus (Latein)

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ tōnsus tōnsūs
Genitiv tōnsūs tōnsuum
Dativ tōnsuī tōnsibus
Akkusativ tōnsum tōnsūs
Vokativ tōnsus tōnsūs
Ablativ tōnsū tōnsibus

Worttrennung:

ton·sus, Genitiv: ton·sus

Bedeutungen:

[1] klassischlateinisch: Haarschnitt

Herkunft:

Ableitung zu dem Verb tondere  la[1]

Beispiele:

[1] „sura, pes, statura, tonsus, oculi, nasum vel labra, // malae, mentum, barba, collus: totus. quid verbis opust?“ (Plaut. Amph. 444–445)[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „tonsus“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3148.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „tonsus
[1] dict.cc Latein-Deutsch, Stichwort: „tonsus

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „tonsus“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3148.
  2. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat), Amphitruo, Vers 444–445.

Deklinierte Form

Worttrennung:

ton·sus

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Singular Maskulinum des Partizips Perfekt Passiv des Verbs tondere
tonsus ist eine flektierte Form von tondere.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag tondere.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.