torlos
torlos (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
torlos | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:torlos |
Worttrennung:
- tor·los, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈtoːɐ̯loːs]
- Hörbeispiele: torlos (Info)
- Reime: -oːɐ̯loːs
Bedeutungen:
- [1] Sport: so, dass kein Tor in einem Spiel/einem Turnier erzielt wurde
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) des Substantivs Tor mit dem Suffix -los
Gegenwörter:
- [1] torreich
Beispiele:
- [1] Dynamo Kiew besiegte nach einem torlosen Remis in Paris die Franzosen vor heimischen Publikum deutlich.[1]
- [1] Dagegen beendeten die Gastgeber vor 29.054 Zuschauern im Wildparkstadion ihre insgesamt 752 Minuten währende torlose Zeit und wahrten zumindest die Minimal-Chance auf den Klassenverbleib.[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Substantiv: torloses Unentschieden ( Audio (Info)), torloses Ergebnis, Remis
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] Sport: ohne erzieltes Tor
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „torlos“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „torlos“
- [1] Duden online „torlos“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „torlos“
- [1] Wikipedia-Suchergebnisse für „torlos“
Quellen:
- ↑ Donezk und Kiew spielen um das Uefa-Cup-Finale. Ukrainisches Duell. In: Welt Online. 16. April 2009, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 31. August 2012).
- ↑ ab: Auf Grafite ist Verlass. Bundesliga, 28. Spieltag. In: Zeit Online. 19. April 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 31. August 2012).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: tonlos
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.