totprügeln

totprügeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichprügele tot
duprügelst tot
er, sie, esprügelt tot
Präteritum ichprügelte tot
Konjunktiv II ichprügelte tot
Imperativ Singularprügele tot!
Pluralprügelt tot!
PerfektPartizip IIHilfsverb
totgeprügelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:totprügeln

Worttrennung:

tot·prü·geln, Präteritum: prü·gel·te tot, Partizip II: tot·ge·prü·gelt

Aussprache:

IPA: [ˈtoːtˌpʁyːɡl̩n]
Hörbeispiele:  totprügeln (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: so lange heftig auf jemanden einschlagen, bis er tot ist

Herkunft:

gebildet aus dem Adjektiv tot als Verbzusatz und dem Verb prügeln

Oberbegriffe:

[1] töten, umbringen

Beispiele:

[1] Nachdem ihr Freund sie verlassen hatte, wollte sie ihn am liebsten totprügeln.
[1] In seiner Wut prügelte er den Hund tot.
[1] „Zwei Schläger prügelten im September 2009 den Münchner S-Bahn-Helden Dominik Brunner († 50) tot – weil er vier Kinder beschützen wollte.“[1]
[1] „So wie früher würde es nie wieder sein. Das war den Bandmitgliedern von Noir Désir nach jenem verhängnisvollen Abend vor zehn Jahren klar, an dem ihr Frontmann Bertrand Cantat seine Freundin Marie Trintignant totgeprügelt hatte.[2]
[1] „Die Gnadenlosigkeit, mit der ihn zwei Jugendliche auf einem Münchner S-Bahnhof totprügelten, wirft ein Schlaglicht auf die wachsende Verrohung unter jungen Gewalttätern.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „totprügeln
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „totprügeln
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaltotprügeln

Quellen:

  1. Prügel-Anstifter wieder in Schlägerei verwickelt. In: Bild.de. 2. August 2013 (URL, abgerufen am 22. August 2013).
  2. Idol einer ganzen Generation und zugleich Hassfigur in Frankreich. In: Zeit Online. 26. Juli 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 22. August 2013).
  3. Jürgen Dahlkamp, Michael Fröhlingsdorf, Conny Neumann, Sven Röbel: Die Minutenmonster. In: Spiegel Online. Nummer 39/2009, 21. September 2009, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 22. August 2013).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.