trutzig
trutzig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
trutzig | trutziger | am trutzigsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:trutzig |
Worttrennung:
- trut·zig, Komparativ: trut·zi·ger, Superlativ: am trut·zigs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈtʁʊt͡sɪç], [ˈtʁʊt͡sɪk]
- Hörbeispiele: trutzig (Info), trutzig (Info)
- Reime: -ʊt͡sɪç, -ʊt͡sɪk
Bedeutungen:
- [1] in Bezug auf Gebäude, Bauwerke: wehrhaft, widerstandsfähig
Beispiele:
- [1] Die trutzige Burg leistete gute Dienste bei der Verteidigung der Grenze.
- [1] „Die Mauern schienen alles andere als trutzig, da und dort quollen die Häuser über ihre Begrenzung hinaus, vor allem nach unten zur Ebene hin, und verliehen dem Weichbild ein etwas zerfleddertes Aussehen.“[1]
Übersetzungen
[1] in Bezug auf Gebäude, Bauwerke: wehrhaft, widerstandsfähig
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „trutzig“
- [1] Duden online „trutzig“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „trutzig“
Quellen:
- ↑ Patrick Süskind: Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders. Diogenes, Zürich 1994, S. 210
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.