umeinanderstehen

umeinanderstehen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichstehe umeinander
dustehst umeinander
er, sie, essteht umeinander
Präteritum ichstand umeinander
Konjunktiv II ichstünde umeinander
Imperativ Singularsteh umeinander!
stehe umeinander!
Pluralsteht umeinander!
PerfektPartizip IIHilfsverb
umeinandergestanden sein
Keine weiteren Formen

Alternative Schreibweisen:

bairisch: umanandasteh

Worttrennung:

um·ei·nan·der·ste·hen, Partizip II: um·ei·nan·der·ge·stan·den

Aussprache:

IPA: westmittelbairisch: [umɐˈnandɐˌʃteː]
Hörbeispiele: westmittelbairisch:  umeinanderstehen (Info)

Bedeutungen:

[1] bairisch: herumstehen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel umeinander als Verbzusatz und dem Verb stehen

Synonyme:

[1] herumstehen, rumstehen

Beispiele:

[1] „[…] und erst da Schef, der blöde Hund wann er so teppat umanandasteht und fragt »Wie geht's der Gattin, alles gsund?«“[1]
[1] „Und Viecher warn da drin grad gnua, denn außerm Hausviech, Katz und Kuah, war schier a jede Art vertretn: Oachkatzl, Känguruhs und Krötn, Seelöwn und Tiger, Elefanten san paarweis' umanandagstanden.“[2]
[1] „I hob ja schließle wos zon doa und koa Zeit net zon Umanandasteh’ wia ihr zwoa!“[3]
[1] „Es is ned einfach, wennst in da Nacht in da Prärie umanandastehst wia bstellt und ned abgholt und dahoam treibt dei Olte wer woaß wos mit wer woaß wem!“[4]
[1] „Frau Lützelshoff, des is doch ungmüatlich, wenn Sie da so umananderstehn.“[5]
[1] „Da sollten die Rudel nur so umeinanderstehen.“[6]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

Quellen:

  1. Friedl Brehm: Sagst wasd magst. Mundartdichtung heute aus Baiern und Österreich. Ehrenwirth, 1975, ISBN 3431016995, Seite 64 (Google Books)
  2. Michl Ehbauer: Baierische Weltgschicht. Süddeutscher Verlag, München,Datum=1984, Seite 77
  3. Michael Groißmeier: Der Zögling. 2. Auflage. Allitera, München 2002, ISBN 3935877080, Seite 69 (Google Books)
  4. Toni Lauerer: Voll im Trend. MZ-Buchverlag, 2007, ISBN 978-3-934863-68-2, Seite 19
  5. Claudia Schlenger, Hanns Meilhamer: Mords-Blamagen. MZ-Buchverlag, 2008, Seite 27
  6. Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus. Berlin 1917
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.