umgliedern

umgliedern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichgliedere um
dugliederst um
er, sie, esgliedert um
Präteritum ichgliederte um
Konjunktiv II ichgliederte um
Imperativ Singularglieder um!
gliedre um!
Pluralgliedert um!
PerfektPartizip IIHilfsverb
umgegliedert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:umgliedern

Worttrennung:

um·glie·dern, Präteritum: glie·der·te um, Partizip II: um·ge·glie·dert

Aussprache:

IPA: [ˈʊmˌɡliːdɐn]
Hörbeispiele:  umgliedern (Info)

Bedeutungen:

[1] in eine andere Reihenfolge/Zuordnung (Gliederung) bringen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel um als Verbzusatz und dem Verb gliedern

Sinnverwandte Wörter:

[1] neuordnen, umbauen, umgruppieren, umschichten, umsortieren, umstellen

Gegenwörter:

[1] belassen

Beispiele:

[1] „Sie präsentieren bei der Jahreshauptversammlung Ihren Mitgliedern den Jahresabschluss gegliedert nach den vier Teilbereichen und erwarten, dass Ihre Mitglieder am Versammlungsabend diese Vorlage gedanklich umgliedern.“[1]
[1] „England könnte seine Rheinarmee etwas verkleinern, eine Reihe von Verbänden wäre umzugliedern.“[2]
[1] „Der erste Satz ließe sich an sich so umgliedern, daß man liest: ‚Arznei, nicht Gift ist es (= das), was ich dir reiche‘.“[3]
[1] „Die Datenbeschaffungsliste ist für diesen Zweck so umzugliedern, daß diejenigen Daten, die denselben Quellen entnommen werden können, zusammengenommen werden.“[4]
[1] „Nach erstmaligem Ansatz darf ein Finanzinstrument nicht in die Kategorie der erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert zu bewertenden Finanzinstrumente umgegliedert werden.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Kapitel/Text/Satz umgliedern

Wortbildungen:

Umgliederug

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „umgliedern

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.