umkränzen

umkränzen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichumkränze
duumkränzt
er, sie, esumkränzt
Präteritum ichumkränzte
Konjunktiv II ichumkränzte
Imperativ Singularumkränz!
umkränze!
Pluralumkränzt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
umkränzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:umkränzen

Worttrennung:

um·krän·zen, Präteritum: um·kränz·te, Partizip II: um·kränzt

Aussprache:

IPA: [ʊmˈkʁɛnt͡sn̩]
Hörbeispiele:  umkränzen (Info)
Reime: -ɛnt͡sn̩

Bedeutungen:

[1] etwas Schmückendes um etwas herum (wie einen Kranz) anordnen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb kränzen mit dem Derivatem um-

Sinnverwandte Wörter:

[1] bekränzen, drumherumlegen, krönen, umbinden, umranken, umschließen, umwickeln, umwinden

Oberbegriffe:

[1] schmücken

Beispiele:

[1] Die Kinder umkränzen das Denkmal mit frischen Blumen.
[1] „Das Haar ist nach antiker Weise einfach zurückgenommen, und die freie Stirn von einem Diadem umkränzt.“[1]
[1] „Sie, die Himmlische begleitete ihn durch alle Wechselfälle des Lebens und umkränzte sein Haupt in der Stunde schwerer Prüfung mit der Strahlenkrone eines Heiligen.“ (1854)[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] das Haupt mit Lorbeer umkränzen

Wortbildungen:

Umkränzung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „umkränzen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „umkränzen
[*] The Free Dictionary „umkränzen
[1] Duden online „umkränzen

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.