umnehmen

umnehmen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichnehme um
dunimmst um
er, sie, esnimmt um
Präteritum ichnahm um
Konjunktiv II ichnähme um
Imperativ Singularnimm um!
Pluralnehmt um!
PerfektPartizip IIHilfsverb
umgenommen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:umnehmen

Worttrennung:

um·neh·men, Präteritum: nahm um, Partizip II: um·ge·nom·men

Aussprache:

IPA: [ˈʊmˌneːmən]
Hörbeispiele:  umnehmen (Info)
Reime: -ʊmneːmən

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: sich über die Schultern legen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel um als Verbzusatz und dem Verb nehmen

Sinnverwandte Wörter:

[1] anlegen, überziehen, umhängen, umlegen, umtun

Gegenwörter:

[1] ablegen

Beispiele:

[1] „Ich vergaß das Fenster zuzumachen, ich vergaß, in meine Hausschuhe zu schlüpfen, ich vergaß, irgendetwas umzunehmen, ich vergaß, dass ich nur ein Nachthemd trug, ich vergaß, was sich gehört und was sich nicht gehört“.[1]
[1] „Sie blickte aufmerksam zu der knieenden Gestalt hin und erkannte nun die Umrisse eines Hutes und eines Mannes, der einen dunklen Mantel umgenommen hatte.“ (1872)[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Decke umnehmen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „umnehmen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „umnehmen
[*] The Free Dictionary „umnehmen
[1] Duden online „umnehmen

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.