umordnen
umordnen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | ordne um | ||
du | ordnest um | |||
er, sie, es | ordnet um | |||
Präteritum | ich | ordnete um | ||
Konjunktiv II | ich | ordnete um | ||
Imperativ | Singular | ordne um! | ||
Plural | ordnet um! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
umgeordnet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:umordnen |
Worttrennung:
- um·ord·nen, Präteritum: ord·ne·te um, Partizip II: um·ge·ord·net
Aussprache:
- IPA: [ˈʊmˌʔɔʁdnən]
- Hörbeispiele: umordnen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Dinge in ein anderes Verhältnis zueinander bringen/stellen/platzieren
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel um als Verbzusatz und dem Verb ordnen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] neuordnen, restrukturieren, umbauen, umorganisieren, umsortieren, umstellen, verrücken
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Ich habe das Büromaterial umgeordnet, jetzt liegt wieder alles im ersten Schrank im Flur, aber nach Größe sortiert.
- [1] „Es soll jetzt noch mit Hilfe eines Rechenprogramms versucht werden, die 50 Punkte des hier zugrunde gelegten ausgeglichenen Netzes nach dem in 3.6 beschriebenen Verfahren umzuordnen und in eine günstige Reihenfolge zu bringen.“[1]
Wortbildungen:
- Umordnung
Übersetzungen
[1] Dinge in ein anderes Verhältnis zueinander bringen/stellen/platzieren
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „umordnen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „umordnen“
- [*] The Free Dictionary „umordnen“
- [1] Duden online „umordnen“
Quellen:
- ↑ Reihe C--Dissertationen, Ausgaben 181-189, 1972. Abgerufen am 27. Mai 2019.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: unmodern
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.