unabwägbar
unabwägbar (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
unabwägbar | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:unabwägbar |
Worttrennung:
- un·ab·wäg·bar, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ʊnʔapˈvɛːkbaːɐ̯], [ˈʊnʔapˌvɛːkbaːɐ̯]
- Hörbeispiele: unabwägbar (Info), unabwägbar (Info)
Bedeutungen:
- [1] sich nicht einschätzen, vorhersehen lassend
Herkunft:
Synonyme:
- [1] unabsehbar, unvorhersehbar, unwägbar
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] abwägbar, wägbar
Beispiele:
- [1] „Für den betreffenden Menschen sind diese Zwangsgedanken häufig quälend und laufen in einer Kette endloser Überlegungen und unabwägbarer Alternativen ab.“[1]
Wortbildungen:
- Unabwägbarkeit
Übersetzungen
[1] sich nicht einschätzen, vorhersehen lassend
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „unabwägbar“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „unabwägbar“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „unabwägbar“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „unabwägbar“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.