unbemerkt
unbemerkt (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
unbemerkt | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:unbemerkt |
Worttrennung:
- un·be·merkt, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnbəˌmɛʁkt]
- Hörbeispiele: unbemerkt (Info)
Bedeutungen:
- [1] ohne, dass es jemandem auffällt, es jemand merkt
Sinnverwandte Wörter:
- [1] diskret, heimlich, klammheimlich, unauffällig, unbeachtet
Gegenwörter:
- [1] auffällig, bemerkt, registriert, wahrgenommen
Unterbegriffe:
- [1] verschwiegen, unbeobachtet, ungehört, ungesehen
Beispiele:
- [1] Ihr Verschwinden blieb unbemerkt.
- [1] Der unbemerkte Eindringling hatte etwas auf den Spiegel des Badezimmers geschrieben.
- [1] „Von der Öffentlichkeit unbemerkt, läuft gerade ein unglaubliches Bubenstück in der EU-Gesetzgebung betreffs europaweiter Dienstzeitregelungen für Piloten ab.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] unbemerkt bleiben, unbemerkt verschwinden
Übersetzungen
[1] ohne, dass es jemandem auffällt, es jemand merkt
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unbemerkt“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „unbemerkt“
- [1] The Free Dictionary „unbemerkt“
- [1] Duden online „unbemerkt“
Quellen:
- ↑ o.A.: Ein Flug kann nicht billiger sein als gute Aldi-Socken. Berliner Zeitung, Berlin 10.07.2004
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.