unersetzbar
unersetzbar (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
unersetzbar | unersetzbarer | am unersetzbarsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:unersetzbar |
Worttrennung:
- un·er·setz·bar, Komparativ: un·er·setz·ba·rer, Superlativ: am un·er·setz·bars·ten
Aussprache:
- IPA: [ʊnʔɛɐ̯ˈzɛt͡sbaːɐ̯], auch: [ˈʊnʔɛɐ̯ˌzɛt͡sbaːɐ̯]
- Hörbeispiele: unersetzbar (Info), unersetzbar (Info)
- Reime: -ɛt͡sbaːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] nicht ersetzbar
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „Keine Mathematik wird jemals diese Linienbeugungen, keine Chemie diese Farbenmischungen berechnen. Und wenn die Industrie noch so weit ausgebildet wird und alle menschliche Arbeitskraft und Geschicklichkeit ersetzt, für Gemälde wird man niemals Maschinen und Fabriken errichten; der Künstler bleibt ewig einzig, ewig unersetzbar.“[1]
Wortbildungen:
- Unersetzbarkeit
Übersetzungen
[1] nicht ersetzbar
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unersetzbar“
- [1] Duden online „unersetzbar“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: nutzbareres
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.