unerwidert
unerwidert (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
unerwidert | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:unerwidert |
Worttrennung:
- un·er·wi·dert, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnʔɛɐ̯ˌviːdɐt]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] ohne Erwiderung, keine Reaktion hervorrufend
Beispiele:
- [1] „Proteste von führenden Köpfen wie UN-Sekretär Boutros Boutros-Ghali, den Leitern von UNICEF, UNESCO, UNHCR und dem EU-Kommissar für Menschenrechte ließen die Taliban unerwidert.“[1]
Übersetzungen
[1] ohne Erwiderung
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unerwidert“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „unerwidert“
- [1] Duden online „unerwidert“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „unerwidert“
Quellen:
- ↑ Ahmed Rashid: Taliban. Afghanistans Gotteskämpfer und der neue Krieg am Hindukusch. C.H.Beck, München 2022, ISBN 978-3-406-78467-5, Seite 185 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.