unfeste Zusammensetzung

unfeste Zusammensetzung (Deutsch)

Substantiv, f, Wortverbindung, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ unfeste Zusammensetzungunfeste Zusammensetzungen
Genitiv unfester Zusammensetzungunfester Zusammensetzungen
Dativ unfester Zusammensetzungunfesten Zusammensetzungen
Akkusativ unfeste Zusammensetzungunfeste Zusammensetzungen
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ die unfeste Zusammensetzungdie unfesten Zusammensetzungen
Genitiv der unfesten Zusammensetzungder unfesten Zusammensetzungen
Dativ der unfesten Zusammensetzungden unfesten Zusammensetzungen
Akkusativ die unfeste Zusammensetzungdie unfesten Zusammensetzungen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ eine unfeste Zusammensetzungkeine unfesten Zusammensetzungen
Genitiv einer unfesten Zusammensetzungkeiner unfesten Zusammensetzungen
Dativ einer unfesten Zusammensetzungkeinen unfesten Zusammensetzungen
Akkusativ eine unfeste Zusammensetzungkeine unfesten Zusammensetzungen

Worttrennung:

un·fes·te Zu·sam·men·set·zung, Plural: un·fes·te Zu·sam·men·set·zun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʊnfɛstə t͡suˈzamənˌzɛt͡sʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Linguistik, Wortbildung: Verb, dessen erster Teil (= Präverb/Verbzusatz) vom Wort abgetrennt erscheinen kann

Herkunft:

Wortverbindung aus dem Adjektiv unfest und dem Substantiv Zusammensetzung

Synonyme:

[1] Partikelkompositum, Partikelverb, Präverbfügung, trennbares Verb

Gegenwörter:

[1] feste Zusammensetzung, untrennbares Verb

Oberbegriffe:

[1] Zusammensetzung

Beispiele:

[1] „Verbpartikeln, die unfeste Zusammensetzungen bilden, sind nicht mehr nur die Präpositionen und eine eng vorgeschriebene Anzahl von Adverbien, sondern praktisch alle Adverbien, soweit sie den Hauptton tragen (Bsp.: beisammenbleiben).“[1]
[1] „Das Adverb auseinander kann mit einem Vollverb eine unfeste Zusammensetzung bilden. Sie wird im Infinitiv […], im Partizip […] und bei Endstellung im Nebensatz […] zusammengeschrieben, wenn die Betonung auf dem Adverb auseinander liegt.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Stefan J. Schierholz, Laura Giacomini (Herausgeber): unfeste Zusammensetzung. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. De Gruyter, Berlin 2014 (wikipedialibrary) (Verweisartikel auf Andrew McIntyre: trennbares Verb. In: Stefan J. Schierholz, Laura Giacomini (Herausgeber): Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. De Gruyter, Berlin 2013 (wikipedialibrary)
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Richtiges und gutes Deutsch. Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. In: Der Duden in zwölf Bänden. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Auflage. Band 9, Dudenverlag, Berlin 2021, ISBN 978-3-411-04099-5, Kapitel über „Getrennt- oder Zusammenschreibung“, Seite 414 ff.

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996/Neuerungen“ (Stabilversion)
  2. Unfeste Zusammensetzungen aus dem Adverb auseinander und Vollverb. In: journalismusausbildung.de. 29. März 2017, abgerufen am 30. August 2024. („auseinander“ im Original kursiv gesetzt)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.