ungastlich
ungastlich (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
ungastlich | ungastlicher | am ungastlichsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:ungastlich |
Worttrennung:
- un·gast·lich, Komparativ: un·gast·li·cher, Superlativ: am un·gast·lichs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnˌɡastlɪç]
- Hörbeispiele: ungastlich (Info)
Bedeutungen:
- [1] nicht freundlich und aufmerksam aufnehmend
Gegenwörter:
- [1] gastlich
Beispiele:
- [1] „Warum war er bloß hier, wenn er weit weg, dort oben, hätte sein sollen, damit beschäftigt, sein Dach gegen den gießenden Regen abzudichten. Nein, dort oben regnete es sicher nicht. Die Berge waren nicht so ungastlich. Ihre ragenden Gipfel wehrten die unwetterschwangeren Wolken ab. Nur diese Ebene, diese niedrigen Hügel waren der Platz der Verdammnis.“[1]
- [1] „»Warum sehe ich diese unbekannte Freundin nicht selber hier?« versetzte in einem hastigen Tone Margaretha. »Was hält sie ab, das Pfarrhaus von Mora zu betreten, dessen Pforten niemandem ungastlich verschlossen werden?«“[2]
Übersetzungen
[1] nicht freundlich und aufmerksam aufnehmend
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „ungastlich“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ungastlich“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.