universal
universal (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
universal | universaler | am universalsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:universal |
Anmerkung:
- Obwohl die Bedeutung es nicht gerade nahe legt, kommt die Steigerung des Wortes recht häufig vor.
Worttrennung:
- uni·ver·sal, Komparativ: uni·ver·sa·ler, Superlativ: uni·ver·sals·ten
Aussprache:
- IPA: [univɛʁˈzaːl]
- Hörbeispiele: universal (Info)
- Reime: -aːl
Bedeutungen:
- [1] örtlich: überall vorkommend
- [2] funktional: vielseitig, umfassend
Herkunft:
- im 16. Jahrhundert von spätlateinisch universalis → la entlehnt, für „zur Gesamtheit gehörig“ oder „allgemein“[1][2]
Synonyme:
- [1, 2] allgemein, generell, universell
- [1] allgegenwärtig, erdumfassend, erdumspannend, global, weltumfassend, weltumspannend, weltweit
- [2] umfassend, vielfältig, vielseitig, weitgreifend
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „Bei den weißlich-grauen Skulpturen handelt es sich um die "universalsten Vertreter der an der Universität gelehrten Wissenschaften": […]“[3]
- [2] An Leuten wie Leibniz oder Lichtenberg bewunderte man ihr universales Wissen.
Wortbildungen:
- Adjektiv: universalistisch
- Substantive: Universalalphabet, Universalanspruch, Universalbank, Universalbibliothek, Universalbildung, Universaldilettant, Universalenzyklopädie, Universalerbe, Universalgenie, Universalgelehrter, Universalgrammatik, Universallexikon, Universalmittel, Universalmotor, Universalphilosophie, Universalpragmatik, Universalrechner, Universalschrift, Universalsprache, Universalwörterbuch; Universalie, Universalismus, Universalist, Universalität
- Verb: universalisieren
Übersetzungen
[1] örtlich: überall vorkommend
|
[2] funktional: vielseitig, umfassend
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „universal“
- [1, 2] Duden online „universal“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „universal“
Quellen:
- ↑ Duden online „universal“
- ↑ Duden. Deutsches Universalwörterbuch, 6. überarbeitete und erweiterte Auflage, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 3-411-05506-5
- ↑ Disputationes auf dem Dach, Karl-Franzens-Universität Graz, Zeitschrift: „Unizeit“, Ausgabe 4/94, abgerufen am 26.8.2014
universal (Katalanisch)
Adjektiv
Singular | Plural | |
---|---|---|
Maskulinum | universal | universals |
Femininum | universal | universals |
Worttrennung:
- u·ni·ver·sal, u·ni·ver·sals
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] allgemein, allgemeingültig
- [2] weltweit, Welt-
- [3] vielseitig, allseitig
- [4] universell
Herkunft:
- von dem lateinischen Adjektiv universalis[1]
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[1] allgemein, allgemeingültig
[2] weltweit, Welt-
[3] vielseitig, allseitig
[4] universell
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–4] Lluís C. Batlle, Günther Haensch, Tilbert Stegmann, Gabriele Woith: Diccionari Català - Alemany. Katalanisches - Deutsches Wörterbuch. 1. Auflage. Enciclopèdia Catalana, Barcelona 1991, ISBN 84-7739-259-5 , Seite 1010, Eintrag „universal“
- [1–4] Gran Diccionari de la llengua catalana: universal
- [1–4] Diccionari de la llengua catalana: „universal“
Quellen:
- ↑ nach Gran Diccionari.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.