unpünktlich
unpünktlich (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
unpünktlich | unpünktlicher | am unpünktlichsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:unpünktlich |
Worttrennung:
- un·pünkt·lich, Komparativ: un·pünkt·li·cher, Superlativ: am un·pünkt·lichs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnˌpʏŋktlɪç]
- Hörbeispiele: unpünktlich (Info)
Bedeutungen:
- [1] nicht pünktlich
Herkunft:
Gegenwörter:
- [1] pünktlich
Beispiele:
- [1] Heute ist mein Zug unpünktlicher als sonst.
- [1] Diese Fluggesellschaft gehört seit Jahren zu den unpünktlichsten.
- [1] „Wir hatten verabredet, daß ich gleich nach Tisch, um drei zu ihm kommen sollte. Es war ein heller Tag im Oktober und Erhard nahm an, daß das Tageslicht bis gegen halb fünf Uhr vorhalten werde. Ich kam unpünktlich, wie immer, etwas nach halb vier. Erhard nahm mir das ernstlich übel […]“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] nicht pünktlich
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unpünktlich“
- [1] Duden online „unpünktlich“
Quellen:
- ↑ Gustav Hochstetter: Wir waren alle verrückt. Abgerufen am 24. Januar 2022.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.